1962 in Zofingen (Schweiz) geboren.
Retour in Tübingen, anschließend
Studium der empirischen Kultur Wissenschaften, Germanistik und Kunstgeschicht
Parallel Schauspiellehrgang bei Professor Lilo Barth van Buren.
1981 gründet Bernd Kohlhepp mit Klaus Birk die Kabarett Gruppe Vis a Vis
Das erste Programm: Das sieht so harmlos aus!
(Steine tragen und andere Phänomene
1983 Einstündige Sendung ZDF „Stadtschreiber“
1986 Das zweite Programm: Da oben dropft’s
Von Männern mit dem Schraubenschlüssel und anderen im Fass
Reisen nach Moskau, Ost Berlin, Tadschikistan.
Auftritte in der Schweiz und in ganz Deutschland
1987 Für den SWR wird 45 Minuten Da oben tropft’s !“ Aufgezeichnet
1986 Bernd Kohlhepp ist Mitbegründer des Theater mit der 13.
1989 Der Tonträger und das Buch „O Papa, sagt die Lene“
erscheinen in Patmos Verlag, Düsseldorf
1990 Das dritte Programm mit Vis a Vis „Himmel auf!“.
1991 Trennung der Kabarett-Gemeinschaft mit Klaus Birk.
1992 Lieder für die „Sendung mit der Maus“.
Als Sprecher für Lehrer Linke für den WDR tätig.
1994 „Der Wünschelrutengänger“ zunächst mit der Musikgruppe
„Die schönen Künste“ später als Solist.
1996 Die Erfindung des Herrn Hämmerle.
„Hämmerle schlägt zurück!“ – „Traugott Armrbrüschtler-Preis
1997 Als Herr Hämmerle Moderation für die Sendung
„G’schwätzt und g’lacht! im SWR
1998 Zwei Stücke für das Kindertheater Pelemele mit Ralf Hafner
„Heia Safari“ und die „Seeräuberinsel“
1998 Für die 1200 Jahr Feier der Stadt Bietigheim – Bissingen
schreibt er das Stück Der Narr und die Zeugen der Zeit“
und führte dieses beim Festtag auf
1998 – 2018 Mitglied im Harlekin Improvisationstheater–Ensemble, Tübingen
2000 Aufzeichnung der Serie „Hämmerles Welt“ für den SWR
2001 Erstes Duo-Programm Hämmerle und Leibssle
„Barfuß auf dem Matterhorn“
2001 Erstes gemeinsames Programm mit Ulli Böttcher: „Der unsichtbare Hund“
2003 – 2007 Sieben Folgen Reise–Comedy mit Hämmerle und Leibssle
für den SWR
2003 Das zweite Hämmerle Programm „Hämmerle allein zu Haus“
2007 Zweites Duo-Programm mit Eckhard Grauer (Leibssle)
„Hummeln unterm Hut!
2007 „Winnetou IV“ mit Ulli Boettcher
2007 Erstes Elvis Programm „Elvis kam bis Bempflingen“
Aufzeichnung der Video-Clips durch den SWR
2008 Drittes Programm mit Ulli Boettcher „Tonspurpiraten“
2010 „Hämmerle goes Nashville“ Kohlhepp nimmt eine CD in den USA auf
2011 Kohlhepp hat Premiere mit einer Schiller Adaption „Die Räuber oder so“
in Zusammenarbeit mit Axel Krauße und dem Zimmertheater Tübingen
2012 Kohlhepp für ein halbes Jahr lang Wellenkabarettist für SWR
2012 – 2014 Kohlhepp in der Rolle der Frau Schwerdtfeger
regelmäßig bei „Immer wieder Sonntags“
2014 „Best of Hämmerle“ ein Jubiläumsprogramm
2016 Aufzeichnung „Best of Hämmerle“ durch den SWR
2016 Kohlhepp hat Premiere mit der Adaption „Mit dem Faust auf’s Auge““
erneut in Zusammenarbeit mit Axel Krauße und dem Zimmertheater Tübingen
2017 Mit Eckhard Grauer und „Dui do on de sell“ Eigenproduktion
„Schwäbischer Sommernachtstraum“
2018 Mit Uli Boettcher Imprivisations-Duell
„Denn sie wissen (noch) nicht, was sie tun …“
2018 Kohlhepp dreht seinen ersten Kinofilm „Canale Grande“
2019 Das Kabarett-Programm „Hämmerle räumt auf“ hat Premiere.
Mit Eckhard Grauer wird der Film „Wüstensöhne – Hämmerle und Leibssle auf dem TBild Trockenen in Spanien gedreht.
2020 – 2021 Film „Hämmerle auf Teneriffa“ wird wieder mit dem Filmemacher Michael Maschke gedreht.
2022 Premiere von „Casablanca“ – oder: „Wo bleibt #Berenike“ hat in Basel Premiere.
2023 Kohlhepp eröffnet ein Hämmerle-Museum in Tübingen
„Das Kabinett des Herrn Hämmerle“
Auszug aus der Zugerbieter Zeitung (CH) zum Stück „CASABLANCA – oder: WO BLEIBT BERENIKE?“)
„Hier sei ein echter kabarettistischer Schaffer mit enormem Output und Programmvielfalt am Werk. Der Comedian und Schauspieler aus Tübingen ist längst zur Kultfigur im Südwesten geworden und eine Größe in der baden-württembergischen Kleinkunstszene.“
Auszug aus der Laudatio Kleinkunstpreis Baden-Württemberg
Kindheit und Jugend
Bernd Kohlhepp kam im schweizerischen Zofingen als Sohn eines Badeners und einer Holländerin auf die Welt. Somit ist der gar kein gebürtiger Schwabe, wie immer wieder vermutet wird. Mit zwei Jahren zog er allerdings mit seinen Eltern nach Tübingen ins Ammertal, das seine Heimat wurde.
Im Dunstkreis der berühmt-berüchtigten Gôgen der Tübinger Weststadt mit alten Hängen und verfallenen Weingärten wurde ihm bei Straßenkick und Lägerblesbau Schwäbisch beigebracht.
Kohlhepp machte Abitur an der Gesamtschule Tübingen („Scheffel-Preis 1981“) und studierte an der Eberhard-Karls-Universität.
Schon dem kleinen Buben..
war klar, dass aus ihm nichts anderes werden können würde nichts ein nedeitender Schauspieler werden wollte. Dass es auch so kam bezeichnet er als „großes Glück in seinem Leben!“
Kohlhepp fand seine Bestimmung, als er in der Schule mit Theater in Berührung kam. Als Teil einer selbstständig arbeitenden Schultheatertruppe wurde er zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. Gut zwei Jahre lang war er überdies als Rezensent beim Schwäbischen Tagblatt beschäftigt und studierte parallel Germanistik, Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaften, bis er mit Klaus Birk die Kabarettgruppe VIS A VIS gründete. Das machte eine Entscheidung notwendig: Der junge Kohlhepp entscheidet sich für eine Bühnenkarriere.
Zusammenarbeit und Co-Produktionen mit Ui Boettcher
Mit dem Ravensburger Stand-Up-Künstler Uli Boettcher schrieb Kohlhepp drei innovative Kabarett-Stücke, (2000: „DER UNSICHTBARE HUND“; „2007: „WINNETOU IV“, 2009: „TONSPURPIRATEN“), die im gesamten deutschsprachigen Raum gespielt wurden.
„DER UNSICHTBARE HUND“ war 2003 baden-württembergischer Beitrag des Bodensee-Festivals im schweizerischen Schaffhausen.
Bigband, Swing und Rock and Roll
Musikalisch sucht Bernd Kohlhepp immer wieder neue Herausforderungen. Als Herr Hämmerle nahm er 2005 eine CD mit Elvis-Liedern auf. Mit den TOEPELMANS sowie den BANG BAGS startete er 2008 und 2010 zwei Rock ’n‘ Roll Programme.
2009 reiste Kohlhepp nach Nashville und nahm dort eine Rock ’n‘ Roll-Produktion auf. Produzent war Mike Chapmann, der Bassist des Country Megastars Garth Brooks. Pianist Eric Bikales spielt sonst für Schlagerlegende Paul Anka.
Im Jahr darauf tourte er mit einem Mix aus deutschen und amerikanischen Musikern aus Tennessee durch Süddeutschland.
Kohlhepps musikalisches Flaggschiff sind die Auftritte mit der SWR Bigband OBACHT SCHWABENSTYLE und SWINGING COMEDY (ab 2011 und ab 2014 mit der Sängerin Fola Dada. Auch hier entstand eine CD („HÄMMERLE GOES BIGBAND“)
In einer Zeit, die in vielen Bereichen nach neuen künstlerische Ausdrucksformen suchte, hatten die skurrilen Geschichten der beiden Clown-Kabarettisten schnell großen Erfolg. Bereits 1984 erhielten die beiden als ZDF-Stadtschreiber eine erste große Chance: eine einstündige eigene Sendung. Darauf folgte auch eine Sendung für den süddeutschen Rundfunk: „Da oben tropft’s“ – in dem schwäbische Clownesken mit Szene aus Absurdistan machte die beiden in ganz Süddeutschland bekannt.
Selbst im sonst nicht gerade schwabenfreundlichen München spielten die beiden vor ausverkauften Häusern und erhielten den AZ Stern der Woche, sowie die Auszeichnung „Paar der Woche“ von der SZ.
In den knapp zehn Jahren ihrer Zusammenarbeit (bis 1991) tourten die beiden Schwaben bis weit über die Heimat hinaus. Einzelne Gastspielreisen gingen bis nach Mittelasien, wo der schwäbische Dialekt, in dem die beiden vorzugsweise spielten, naturgemäß an seine Grenzen kam.
Die beiden Kabarettisten Birk und Kohlhepp behelfen sich, indem sie Russisch und Schwäbisch mixten und noch mehr ihrer Körpersprache vertrauten.
Parallel entdeckte Kohlhepp seine Liebe für Kindergeschichten und Lieder.
Er war Mitbegründer des THEATER MIT DER 13 und begann, erste Songs und Geschichten für Kinder zu schreiben.
In den folgenden Jahren arbeitete er als Sprecher und Autor für die Sendung mit der Maus. Er brachte mit Jürgen Treyz annähernd 20 Tonträger für Kinder heraus. Zweimal erhielten die beiden den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ (Vierteljahresliste). Mit Ralf Hafner spielte Kohlhepp gut ab 1995 vier Jahre lang in dessen Kindertheater-Ensemble „Pelemele“ – Aus der „SEERÄUBERINSEL“ wurde ein Hörspiel, das bis heute beim Label Argon verfügbar ist.
Seit 1997 ist Kohlhepp vorwiegend solo unterwegs. Er erhielt für seine Programme den Paulaner Kabarettpreis und den Traugott-Armbrüschtle-Preis. Auch der Lindauer Kabarettpreis sowie der „Baden-Württembergische Kleinkunstpreis“ (2015) wurden ihm verliehen. Für seine Adaption der Schiller’schen „Räuber“ erhielt er 2011 den „Pocket Theatre Award“. Das Solo entstand aus der Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Intendanten Axel Krauße.
Und dann kam Herr Hämmerle (und mit ihm Herr Leibssle)
In der Gestalt des Herrn Hämmerle bestückt Kohlhepp seit 1998 sechs verschiedene Kabarettprogramme. Ab 2000 begann er mit Eckhard Grauer alias Leibssle für den SWR Sendungen zu entwickeln. Vor allem die sechs verschiedenen Folgen HÄMMERLE UND LEIBSSLE UNTERWEGS, in der die beiden Komiker in unterschiedlichen Fahrzeugen in der Weltgeschichte unterwegs sind, werden häufig wiederholt. Neben zahlreichen Fernsehauftritten produzierten die beiden auch zwei CDs und ein Buch („BARFUSS AUF DEM MATTERHORN“; „DURCH DAS WILDE SCHWABENLAND“).
Für den SWR 1 war er 2013 ein Jahr lang Radiowellen-Kabarettist. Über viele Jahre schrieb Bernd Kohlhepp für SWR, vorzugsweise für die Sendung „Mundart und Musik“.
Mit Eckhard Grauer steht Bernd Kohlhepp bis heute in engem künstlerischem Austausch. Einzelne Produktion vereinen die beiden zu neuem Projekten, beispielsweise bei den „Satirischen Wochenrückblicken“ (Youtube) oder bei „Hämmerle und Leibssle auf dem Trockenen“ – einem verschachtelten Kinofilm, in dem die beiden eine Kiste Bier ungeöffnet nach Santiago de Compostela bringen müssen.
Zusammenarbeit und Co-Produktionen mit Ui Boettcher
Mit dem Ravensburger Stand-Up-Künstler Uli Boettcher schrieb Kohlhepp drei innovative Kabarett-Stücke, (2000: „DER UNSICHTBARE HUND“; „2007: „WINNETOU IV“, 2009: „TONSPURPIRATEN“), die im gesamten deutschsprachigen Raum gespielt wurden.
„DER UNSICHTBARE HUND“ war 2003 baden-württembergischer Beitrag des Bodensee-Festivals im schweizerischen Schaffhausen.
Bigband, Swing und Rock and Roll
Musikalisch sucht Bernd Kohlhepp immer wieder neue Herausforderungen. Als Herr Hämmerle nahm er 2005 eine CD mit Elvis-Liedern auf. Mit den TOEPELMANS sowie den BANG BAGS startete er 2008 und 2010 zwei Rock ’n‘ Roll Programme.
2009 reiste Kohlhepp nach Nashville und nahm dort eine Rock ’n‘ Roll-Produktion auf. Produzent war Mike Chapmann, der Bassist des Country Megastars Garth Brooks. Pianist Eric Bikales spielt sonst für Schlagerlegende Paul Anka.
Im Jahr darauf tourte er mit einem Mix aus deutschen und amerikanischen Musikern aus Tennessee durch Süddeutschland.
Kohlhepps musikalisches Flaggschiff sind die Auftritte mit der SWR Bigband OBACHT SCHWABENSTYLE und SWINGING COMEDY (ab 2011 und ab 2014 mit der Sängerin Fola Dada. Auch hier entstand eine CD („HÄMMERLE GOES BIGBAND“)
2013 startete Kohlhepp sein BEST OF HÄMMERLE, in dem er filmische und kabarettistische Elemente zu einer vielschichtigen Revue zusammenfügte. 2014 erstellte er anlässlich des 80. Geburtstages von ELVIS PRESLEY noch einmal ein Programm über den King: ELVIS -RELOADED – DER KING KEHRT ZURÜCK! Ab 2017–2018 drehte Kohlhepp gemeinsam mit dem Regisseur und Filmemacher Michael Maschke seinen ersten Kinofilm, der in bis nach Venedig führt. „Canale Grande“ heißt das Werk, in dem Herr Hämmerle seinen Vater sucht und erkennt, dass er eigentlich Goldoni heißt (nach Carlos Goldoni, dem Vater der Commedia dell’ arte). Das rund 45-minütige Werk hat im Stuttgarter Metropol-Kino Premiere. Es wurde in verschiedenen weiteren Kinos mit dem Musiker Andrew Zbik vorgestellt.
2016 schrieb Bernd Kohlhepp MIT DEM FAUST AUFS AUGE, eine kabarettistische Adaption des Goethe’schen Faust. Bernd Kohlhepp spielte mit kleinen Unterbrechungen 23 Jahre lang regelmäßig auch beim HARLEKIN IMPROVISATIONS-THEATER Theatersport. Auch diese Zeit war prägend. Immer wieder ist er auch mit Uli Boettcher und dem Impro-Battle „DENN SIE WISSEN (NOCH) NICHT, WAS SIE TUN“ auf den Bühnen Deutschlands und der Schweiz zu sehen.
Die neuen Bühnenprogramme und die neue Zeit:
Die Zeit der Pandemie stellte auch Bernd Kohlhepp vor große Herausforderungen. Das führte zu einer weiteren Steigerung des kreativen Outputs. Er schrieb in der dieser Zeit einen Roman (als Ghostwriter), schrieb drei Kinderbücher und entwickelte nach und nach die Idee eines eigenen Museums „DAS KABINETT DES HERRN HÄMMERLE“
Seine aktuellen Produktionen sind ein Duo mit dem Elvis Interpreten Nils Strassburg „ELVIS TRIFFT ELVIS“, sowie seine persönliches Glanz- und Lieblingsproduktion, eine Adaption des FIlmklassikers : CASABLANCA – ODER WO BLEIBT #BERENIKE!“ (Regie: Pesche Leu)
2020 sammelt Kohlhepp viele Erfahrungen im Bereich von Film und Online Formaten. Er wird Teil von „Künstler aus der Quarantäne“ mit Ariane Müller und Uli Boettcher im Hoftheater Baienfurt. Mit Helge Thun ruft er die Online Reimshow „Reimpatrouille“ ins Leben.
Auch als Moderator ist Bernd Kohlhepp eine Nummer für sich. Dreimal moderierte er die Vergabe des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis, ebenfalls dreimal führte er durch Verleihung des Deutschen Synchronsprecher Preis in Stuttgart durch (2017, 2018, 2019).
Auch bei den Landesliteraturtagen in Singen (2022) führte er durch den Eröffnungsabend.
2022 feiert Bernd Kohlhepp 40-jähriges Bühnenjubiläum. In diesem Zusammenhang gab es vielfältige Aktionen. Er erfindet ein weiteres Rock ’n‘ Roll Format mit der Veit Hübner Band. Auch andere Künstler werden im Lauf eines Jahres in seine Show eingeladen.
Auch im Bereich der Kindermusik wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Mit Jürgen Treyz startet er eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne. Sie führt dazu, dass noch eine weitere Kinderlieder-CD entsteht: KOKOLORES – KINDER-, KÜCHEN-, KICHERLIEDER. (als Download auch bei iTunes und Amazon und Spotify).
Mit dem Musiker Andrew Zbik Kohlhepp produziert er zwei weitere Hörspiele: „EIN SCHWEIN HEBT AB!“, sowie „SCHWÄBISCHE WELTGESCHICHTE“.
Anfang 2023 wird in Tübingen das Hämmerle-Museum „DAS KABINETT DES HERRN HÄMMERLE“ für den Publikumsverkehr eröffnet.